Im Jahr 2023 wurden die Tagebücher und Briefe, die von der niederländischen Jüdin
            Etty Hillesum zwischen 1941-1943 verfasst wurden, erstmals vollständig auf Deutsch
            beim C.H. Beck Verlag veröffentlicht. 1986 erschien bereits eine niederländische Gesamtausgabe,
            auf welche kurz danach eine englische, französische, italienische und spanische Übersetzung
            folgten. Während Etty Hillesum in den Niederlanden als eine der wichtigsten und meistgelesenen
            Zeuginnen dieser dunklen Zeit rezipiert wird, galt sie in Deutschland bisher als weitgehend
            unbekannt. In deutscher Sprache lag bisher nur eine Taschenbuchausgabe von 1985 vor
            (Das denkende Herz. Die Tagebücher von Etty Hillesum 1941-1943), die einige Tagebuchausschnitte sowie eine Auswahl an Briefen umfasste. Pierre Bühler,
            emeritierter Professor für Katholische Theologie in Zürich, nahm sich dieser längst
            überfälligen Pionierarbeit der Herausgabe eines deutschen Gesamtwerks nun an und liefert
            damit einen eminent wertvollen Beitrag für die Erinnerungskultur in Deutschland.
         Etty (Esther) Hillesum wurde am 15. Januar 1914 im südniederländischen Middelburg
            geboren und entstammt einer assimilierten jüdischen Familie. Ihr Vater, Louis Hillesum,
            war Niederländer und Gymnasiallehrer für klassische Sprachen und später Rektor an
            einem Gymnasium in Deventer. Ettys Mutter, Rebeccca (Riva) Hillesum-Bernstein, war
            eine gebürtige Russin, die nach einem der Pogrome 1907 als Erste ihrer Familie nach
            Amsterdam flüchtete. Ihre Jugendjahre verbrachte Etty mit ihren zwei jüngeren Brüdern
            Jacob (1916-1945) und Michael (1920-1945) in Middelburg, Hilversum, Tiel, Winschoten
            und ab Juli 1924 in Deventer. Das Familienleben der Hillesums gestaltete sich durch
            das Zusammenspiel unterschiedlichster Temperamente als sehr chaotisch und turbulent,
            was Etty zeitweise als sehr belastend empfand. Die Ehe zwischen Ettys Vater, einem
            ruhigen, zurückgezogenen Gelehrten mit hintergründigem Humor, der zu den Honoratioren
            Deventers gehörte, und ihrer Mutter, einer lebhaften und extrovertierten Frau, verlief
            sehr spannungsreich. Auch das Verhältnis zwischen Etty und ihrer Mutter erwies sich
            phasenweise als sehr schwierig. Obwohl ihre Eltern traditionell jüdisch erzogen worden
            waren, genoss Etty selbst eine freie Erziehung, die sich nicht an institutionell religiösen
            Vorschriften orientierte.
         Alle drei Hillesum-Kinder zeichneten sich durch außergewöhnliche Begabungen aus: Michael
            (Mischa) zeigte schon früh ein besonderes musikalisches Talent, welches ihm in kürzester
            Zeit dazu verhalf, europaweit zu einem der bedeutendsten Jungpianisten zu avancieren.
            Seine psychische Labilität durchkreuzte seinen Werdegang allerdings immer wieder,
            weshalb er mehrfach in eine psychiatrische Klinik eingewiesen werden musste. Jacob
            (Jaap) Hillesum fiel besonders durch seine Fähigkeiten im Bereich der Naturwissenschaften
            auf, wodurch er direkt nach seinem Schulabschluss 1933 ein Medizinstudium in Amsterdam
            antreten und später erfolgreicher Arzt werden konnte. Auch er hatte zeitweise mit
            erheblichen psychischen Problemen zu kämpfen. Nach ihrem Schulabschluss in Deventer
            entschied sich Etty 1932, für ein Jurastudium nach Amsterdam zu ziehen. Dort wohnte
            sie, nur einige Straßen vom späteren Versteck der Familie Anne Franks entfernt, ab
            1937 bei dem Wirtschaftsprüfer Hendrik (Han) J. Wegerif. Sie arbeitete für den deutlich
            älteren Witwer als Haushaltshilfe und ging mit ihm auch ein Liebesverhältnis ein.
            Dies führte zu Spannungen zwischen Wegerif und seinem Sohn Hans, der zusammen mit
            ihnen und einer weiteren Haushälterin, Käthe Fransen, sowie einem Chemiestudenten,
            Bernard Meylink, unter einem Dach lebte.
         Das traditionsreiche und vielfältige Amsterdam eröffnet Etty zu dieser Zeit eine neue
            Welt: außer Rechtswissenschaften studiert Etty Slawistik und Psychologie, verkehrt
            in einem linken, antifaschistischen Studentenmilieu und trifft sich sonntags in einem
            Kreis von KünstlerInnen und FreundInnen im Café Reynders, um zu diskutieren und zu
            philosophieren. Während sie ihr Jura-Studium 1939 erfolgreich abschließen kann, muss
            sie ihr Slawistik- und Psychologiestudium ein Jahr später kriegsbedingt abbrechen.
            Genau wie ihre Brüder hat auch Etty mit Depressionen zu kämpfen und beschließt daher,
            auf Empfehlung von Bernard, sich im Februar 1941 in die Behandlung des Psychochirologen
            Julius Spier (1887-1942) zu begeben – nicht ahnend, dass diese Begegnung ihr Leben
            grundlegend verändern wird.
         Spier, welcher in Ettys Tagebüchern durchgehend als „S.“ bezeichnet wird, wurde 1887
            als Sohn jüdischer Eltern in Frankfurt am Main geboren. Er war zunächst als Kaufmann
            tätig, bis er ab 1904 ein ausgeprägtes Interesse für die Handlesekunst (Chirologie)
            entwickelte. Nachdem er zudem eine zweijährige Lehranalyse bei C. G. Jung absolviert
            hatte, ermutigte ihn der berühmte Psychoanalytiker, die Psychochirologie zu seiner
            Profession zu machen. Spier wurde durch seine Deutungskunst in einer eigenen Praxis
            in Berlin bereits überaus erfolgreich, emigrierte aber 1939 nach Holland, wo er nach
            kürzester Zeit einen ebenso begeisterten Kreis an PatientInnen und SchülerInnen um
            sich scharte.
         Zu diesem Kreis zählt auch Etty, die sich bereits nach ihrer ersten Begegnung mit
            Spier, am 3. Februar 1941, als zutiefst beeindruckt von der charismatischen Persönlichkeit
            des 54-jähringen zeigt, weshalb sie tatsächlich beschließt, bei ihm in Therapie zu
            gehen. Auf Anregung Spiers beginnt Etty mit dem Tagebuchschreiben, welches das wohl
            wichtigste Medium für ihre darauffolgende spirituelle Entwicklung darstellen wird.
            Von der ungebrochenen Anziehung, die Spier auf sie ausübt, zeigt sich Etty zugleich
            fasziniert wie irritiert und ringt mit seiner Person emotional wie körperlich. Auch
            wenn die Behandlungsmethoden, bestehend aus sogenannten ‚Ringpartien‘, nicht nur heutzutage
            als alarmierend übergriffig zu werten sind, bleibt Spier für Etty bis zu seinem frühen
            Krebstod 1942 eine orientierungsgebende Inspirationsquelle.
         Am 8. März 1941 beginnt Etty mit ihrem ersten Tagebuch und einem an „S.“ adressierten
            Brief, in welchem sie Spier ihre Begeisterung für ihn offenbart und programmatisch
            ankündigt, sie wolle Schriftstellerin werden. Diese Zeilen bilden den Auftakt des
            fulminanten Zeugnisses einer Frau, die das Leben und sich selbst existenziell ergründet,
            ihre Umgebung seismographisch ‚erfühlt‘ und welche ihre eigene Dünnhäutigkeit als
            vermittelndes Medium zwischen der Innen- und Außenwelt erfährt. Etty schreibt von
            1941 bis 1943 insgesamt elf Tagebücher, von denen das siebte Heft leider verschollen
            ist, in denen sie ‚wachen Auges‘ die gesellschaftlichen Umbrüche in Amsterdam im Zuge
            der nationalsozialistischen Besatzung beschreibt sowie auch ihr privates Leben reflektierend
            aufzuschlüsseln versucht. Ab Mitte Juli 1942 tritt Etty eine Stelle bei der „Kulturellen
            Abteilung“ des Jüdischen Rates in Amsterdam an. Während sie zunächst noch von der
            Hoffnung getragen wird, dass sie von dieser Stelle ausgehend der jüdischen Bevölkerung
            helfen könne, wird sie sich sehr schnell der perfiden, durch die Nazis etablierten
            Institution des „Judenrates“ bewusst. Doch auch wenn sich die antijüdischen Maßnahmen
            in Amsterdam immer weiter verschärfen, hält Etty an ihrer sinnlichen wie lebensbejahenden
            Haltung fest: „[…] dass man unsere völlige Vernichtung will. Auch das akzeptiere ich.
            Ich weiß es nun. […]. Ich arbeite und lebe mit der gleichen Überzeugung weiter und
            finde das Leben sinnreich, trotzdem sinnreich“ (585).
         Während das Tagebuchschreiben ihr zu Anfang noch als therapeutisches Mittel dient,
            entwickelt Etty im Zuge ihres Schreibprozesses immer mehr Mut zu ihren eigenen schriftstellerischen
            Fähigkeiten. Sie experimentiert mit verschiedenen Schreibstilen, verfasst viele Passagen
            in ihren Tagebüchern auch auf Deutsch und ringt fortwährend um einen passenden Ausdruck
            für das, was sie wahrnimmt und was ihr widerfährt. Die Besonderheit in Ettys Schreiben
            definiert sich einerseits durch eine an Einfachheit orientierten Sprache, durch die
            sie versucht, die sie umgebenen Phänomene in unmissverständlicher Präzision abzubilden.
            Andererseits arbeitet sie kontinuierlich an kreativen Wortneuschöpfungen, die die
            Grundlage einer „neuen Sprache“ bilden, die sich Etty „zurechtschmieden“ (647) will.
            Als literarische Vorbilder dienen Etty hierbei u. a. Dostojewski, Tolstoi, Augustinus
            und Rilke, die sie in ihren Aufzeichnungen auch vielfach intertextuell einbezieht.
            Ettys ernsthafte und reflektierte Auseinandersetzung mit ihrem eigenen Leben wird
            dabei kontinuierlich von humorvollen und selbstironischen Nuancen durchzogen, die
            ihre kristallklare Sicht auf die Wirklichkeit zusätzlich schärfen.
         Auch wenn Etty ihre eigene Person und ihre literarischen Qualitäten immer wieder einer
            schonungslosen Selbstkritik unterzieht, spürt sie in sich den Auftrag reifen, die
            „Chronistin […] dieser Zeit“ (125) zu werden. Sie richtet ihre Tagebücher zunehmend
            auf ein Publikum aus, gliedert ihre Gedanken und diszipliniert sich dazu, jeden Tag
            zu schreiben. Sie versteht sich zunehmend als eine Schriftstellerin im Werden, als
            Chronistin der Shoah und insbesondere auch als Chronistin ihrer selbst.
         Mit der Zeit löst sich Etty von äußeren Konventionen, erfährt sich als selbstbestimmt
            und zieht ihre eigenen Regeln aus ihrem inneren, gefestigten „Zentrum“ (56), wie sie
            am 7. August 1941 festhält: „So, wie ich lebe, ist es gut, ich habe für mein Leben
            keine Maßstäbe von außen nötig, vielmehr sind diese in meinem eigenen Innersten zu
            finden“ (112).
         In ihrem zweiten Tagebuch setzt sich Etty mit der Emanzipation der Frau auseinander
            und ist überzeugt, dass die „richtige, die innere Frauenemanzipation“ (105) erst noch
            anbrechen und die Frauen erst noch als Menschen geboren werden müssen. In diesem Zusammenhang
            reflektiert sie auch ihre freundschaftlichen wie amourösen Beziehungen, die sie nicht
            nur zu ‚Pa Han‘ und Julius Spier pflegt, sondern die sich auch in homoerotischen Annäherungen
            zu einer Freundin ausdrücken. Von einem drohenden Gefühl zwischenmenschlicher Abhängigkeiten
            beginnt sich Etty durch ein fortwährendes in sich „Hineinhorchen“ (131) zu lösen,
            ohne dabei ihre Zugewandtheit für ihre Mitmenschen zu verlieren – ja, ihr „Urmitgefühl
            für alle Menschen“ (171) gerade durch die Hinwendung zu ihrem Inneren noch zu verstärken.
         Ihre ungebrochene Empathiefähigkeit zeigt sich insbesondere darin, dass sich Etty
            ab August 1942 zur freiwilligen Arbeit im Durchgangslager Westerbork meldet, um den
            Wehrlosen beizustehen und sich mit dem jüdischen Volk zu solidarisieren. Zu keinem
            Zeitpunkt empfindet Etty ihr Handeln dabei als ein passives Sich-ergeben, auch nicht,
            als sie wiederholte Rettungs- und Fluchtangebote ihrer FreundInnen ablehnt – sie versteht
            ihre bewusst gewählte Präsenz im Lager im umfassenden Sinne als ein Sein-für-andere.
         Während Ettys Tagebücher anfänglich noch von einer großen Unruhe und Unsicherheit
            durchzogen sind, konzentrieren sich ihre Kräfte mit der Zeit immer mehr auf eine „Urquelle“
            (100), die sie als Qualität in sich selbst spürt, und welche sie am Ende mit der Chiffre
            „Gott“ (132) betiteln wird. Dieser „tiefe[r] Brunnen“ (132), aus dem sie schöpft,
            verhilft ihr dazu, im Lager anderen beizustehen, sie zu trösten und in sich selbst
            die drängende Aufgabe zu verspüren, das „denkende Herz eines ganzen Konzentrationslagers“
            (687) sein zu wollen. Die detaillierten Aufzeichnungen, die Etty über die Verhältnisse
            in Westerbork anfertigt, gehören zugleich zu den wichtigsten Zeugnissen aus dem Durchgangslager.
         In dem Bewusstsein, dass sie möglicherweise selbst nicht mehr aus dem Lager Westerbork
            gelangen können wird, vertraut sie ihre Tagebücher ihrer Freundin Maria Tuinzing an.
            Verbunden mit der Bitte, diese nach Kriegsende dem Schriftsteller Klaas Smelik zu
            übergeben, welcher die Tagebücher publizieren solle. In dieser Bitte wird Ettys Wunsch,
            ihr diaristisches Werk der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, evident. Am 13. Oktober
            1942 endet ihr letztes Tagebuch mit den Worten: „Man möchte ein Pflaster auf vielen
            Wunden sein“ (696). Aus der Zeit danach sind nur noch Briefe überliefert. Knapp ein
            Jahr später, am 7. September 1943, wird Etty mit ihren Eltern und ihrem Bruder Mischa
            selbst nach Auschwitz deportiert und dort am 30. November 1943 ermordet. Ihr Bruder
            Jaap wurde 1944 in das Lager Bergen-Belsen deportiert und geriet von dort aus auf
            einen Gefangenentransport der Nazis, den er nicht überlebte.
         Ettys Tagebücher zeugen nicht nur von der Entwicklung einer Therapierten, die sich
            am Ende selbst zu einer ‚Therapeutin‘ für Notleidende wandelt, sondern lesen sich
            zugleich als ein Reifungsprozess innerer Selbstbestimmung und als Ausformung einer
            individuellen, institutionsfreien Religiosität. Die Besonderheiten von Ettys Schreiben
            werden in der Übersetzung bewahrt, indem kleinere Fehler, die der Diaristin in komplexeren
            Gedankengänge selbst unterlaufen sind, wie z. B. plötzliche Perspektivwechsel, bewusst
            beibehalten werden, wodurch die Authentizität der Überlieferung unterstützt und zugleich
            Rückschlüsse auf Ettys emotionale (Schreib-)Situation gezogen werden können.
         In dem zugehörigen Schlagwortregister, welches – so der Herausgeber – als „Landkarte“ der „Erlebnis-, Gedanken- und Sprachwelt
            Etty Hillesums“ (975) verstanden werden soll, finden sich unter dem Schlagwort „Bild(er)“
            (976) nahezu alle poetischen Variationen Ettys rubriziert wieder (u. a. „Weltenseele“,
            „Ozean der Ewigkeit“, „Vagabundenherz“).
         In den Anmerkungen gibt es in den umfangreichen biographischen und historischen Hintergrundinformationen
            allerdings einige ärgerliche sachliche Fehler: so wird z. B. der Schriftsteller Ödön
            von Horváth fälschlicherweise als „Literaturwissenschaftler seit 1923“ (891) betitelt.
            Hier wäre v. a. auch das deutsche Lektorat in der Pflicht gewesen.
         Dass die deutsche Übersetzung eines so elementaren Zeitzeugnisses erst 2023 erfolgte,
            lässt vielschichtige Rückschlüsse zu: Es lässt sich annehmen, dass für die differenzierte
            und reflektierte Sicht einer hochintellektuellen Frau wie Etty, die sich analytisch
            mit dem ‚Wesen‘ Mensch auseinandersetzt, und in ihrem Denken die Dichotomie zwischen
            ‚Gut‘ und ‚Böse‘ auflöst, in Deutschland bisher kein Publikum vermutet wurde. Zugleich
            präsentiert Etty mit ihren Tagebüchern ein grenzgängerisches Lebensmodell, das sich
            durch Unkonventionalität, Institutionsferne und umfassende Autonomie in allen Bereichen
            ausdrückt, weshalb ihr Werk bislang womöglich auch als zu brisant eingestuft wurde.
         Etty Hillesum wollte Zeugnis ablegen von einer Zeit, die gängige Kategorien der Vernunft
            und der Menschlichkeit verleugnete. Bereits in ihrer gegenwärtigen Situation war sich
            Etty der dringenden Notwendigkeit bewusst, dass zukünftige Generationen umfassend
            über die nationalsozialistischen Jahre informiert werden müssen und dass es hierfür
            einer neuen Sprache bedürfe. Als eine virtuose Sprachkünstlerin gelingt es ihr, mithilfe
            eines persönlich errichteten literarischen Kosmos, die Zeitläufe einzufangen und uns
            die Vergangenheit neu aufzuschließen. Ihr Zeugnis hält ein Vokabular bereit, das uns
            auch die Gegenwart besser zu verstehen und zu beschreiben hilft. Die Aktualität von
            Ettys Nachlass ist unübertroffen und die Auseinandersetzung mit ihrem Gesamtwerk sollte
            jedem nahegelegt werden, der in Zeiten eines wiedererstarkenden Antisemitismus nach
            orientierungsgebenden Leitbildern sucht und Ettys Andenken – ihrem eigenen Wunsch
            folgend – somit weiterträgt, wie sie es am 03. Juli 1943 formuliert:
         
            Der Hauptweg meines Lebens erstreckt sich schon ein ganzes Ende vor mir und reicht
               bereits in eine andere Welt hinein. Es ist gerade, als wäre alles, was hier geschieht
               und noch geschehen wird, schon in mir verrechnet, ich habe es bereits verarbeitet
               und durchlebt und beteilige mich bereits am Aufbau einer Gesellschaft nach dieser hier. (787-788)