Elazar Benyoëtz, Himmelsstrich und Bodensatz: Wortzüge. Mit einem Nachwort von Conrad Wiedemann, Schaan/Bozen/Wien: Edition Eupalinos & Folio Verlag 2022

  • Claudia Welz

Literaturhinweise

Archiv Bibliographia Judaica – Deutschsprachiges Judentum Online: Bio-bibliographische Sammlung, 18.–20. Jh. De Gruyter Oldenbourg: 2021. https://doi.org/10.1515/abj.
Benyoëtz, Elazar. Finden macht das Suchen leichter. München: Hanser, 2004.
Benyoëtz, Elazar. Treffpunkt Scheideweg, München: Hanser, 1990.
Biemann, Asher. „Kommentar“. In Martin Buber Werkausgabe, Bd. 6: Sprachphilosophische Schriften, 149-186.Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2003.
Buber, Martin. „Das Wort, das gesprochen wird“. In Martin Buber Werkausgabe, Bd. 6: Sprachphilosophische Schriften, 125-137. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2003.
Burdorf, Dieter, hg. Archiv Bibliographia Judaica – Deutschsprachiges Judentum Online. Historische Kontexte und Einführung in die Datenbank. Berlin: De Gruyter Oldenbourg, 2022, https://doi.org/10.1515/9783110785302.
Dausner, René. Schreiben wie ein Toter: Poetologisch-theologische Analysen zum deutschsprachigen Werk des israelisch-jüdischen Dichters Elazar Benyoëtz. Paderborn: Schöningh, 2007.
Heidegger, Martin. „Brief über den ‚Humanismus‘“. In Martin Heidegger Gesamtausgabe, Bd. 9, Wegmarken, 313–364. 2. Aufl. Frankfurt am Main: Klostermann, 1996.
Mendes-Flohr, Paul. „Martin Buber and Martin Heidegger in Dialogue“. The Journal of Religion 94 (2014): 2–25.
Schlechter, Anna Rosa und Claudia Welz. BUCHSTABIL: Von Büchern und Menschen. Zum 85. Geburtstag von Elazar Benyoëtz. Themenschwerpunkt, Judaica: Neue digitale Folge 3 (2022), https://judaica.ch/thematic-section-buchstabil.
Siegfried, Meike. Abkehr vom Subjekt. Zum Sprachdenken bei Heidegger und Buber, Freiburg: Alber, 2010.
Spicker, Friedemann. Der deutsche Aphorismus im 20. Jahrhundert: Spiel, Bild, Erkenntnis, Tübingen: Niemeyer, 2004.
Welz, Claudia, hg. „Freundschaft um einen Satz herum: ‚Alle Siege werden davongetragen‘. Aus dem Briefwechsel zwischen Harald Weinrich und Elazar Benyoëtz“. In BUCHSTABIL. Von Büchen und Menschen. Elazar Benyoëtz zum 85. Geburtstag, hg. von Claudia Welz und Anna Rosa Schlechter, 191–213. Wien: Braumüller Verlag, 2022.
Welz, Claudia. „‚Der Zweifel ist ein Abweichen, kein Ausweichen‘: Intellektuelle Redlichkeit und die Unglaublichkeit des Glaubens bei Elazar Benyoëtz“. In Zitat und Zeugenschaft: Eine Spurensuche im Werk von Elazar Benyoëtz (Israelitisch denken lernen 9), hg. von Magdalene L. Frettlöh und Matthias Käser-Braun, 89–106. Uelzen: Erev-Rav, 2017.
Welz, Claudia. „Elazar Benyoëtz, Margarete Susman und das Hiobproblem“. In Zugrunde gegangen und hoch in die Jahre gekommen. Gabe zum 80. Geburtstag des Dichters Elazar Benyoëtz, hg. von Michael Bongardt, 137–154. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2019.
Welz, Claudia. „Wahrhaftigkeit zwischen aletheia und emet: Kierkegaards Existenzdenken, Heideggers Ontologie und Bubers Dialogphilosophie“. Hermeneutische Blätter 24, Nr. 1 (2018): 200–215, https://doi.org/10.51686/HBl.2018.1.14.
Wittgenstein, Ludwig. Tractatus logico-philosophicus: Logisch-philosophische Abhandlung. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003.
Veröffentlicht
2024-05-06
Zitationsvorschlag
Welz, C. (2024). Elazar Benyoëtz, Himmelsstrich und Bodensatz: Wortzüge. Mit einem Nachwort von Conrad Wiedemann, Schaan/Bozen/Wien: Edition Eupalinos & Folio Verlag 2022. Judaica. Neue Digitale Folge, 5(1). https://doi.org/10.36950/jndf.2024.1.8
Rubrik
Review-Essays