Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen
Judaica
  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
    • Judaica. Neue digitale Folge
    • Judaica. Beiträge zum Verstehen des Judentums
  • Themenschwerpunkte
    • Literary Powerplays – Jewish Authors and Power in the Graeco-Roman Period (2024)
    • BUCHSTABIL: Von Büchern und Menschen. Zum 85. Geburtstag von Elazar Benyoëtz (2022)
  • Mitteilungen
  • Einreichungen
  • Rezensionen
  • Über uns
    • Über die Zeitschrift
    • Redaktion
    • Erklärung zum Schutz persönlicher Daten
    • Publikationsethik
    • Richtlinien zum Teilen von Daten
    • Beschwerden und Einsprüche
    • Kontakt
Suchen
  • Registrieren
  • Einloggen
  1. Home /
  2. Themenschwerpunkte

Themenschwerpunkte

6 Elemente

Unterkategorien

  • BUCHSTABIL: Von Büchern und Menschen. Zum 85. Geburtstag von Elazar Benyoëtz

Alle Elemente

  • Tamás Turán. Ignaz Goldziher as a Jewish Orientalist: Traditional Learning, Critical Scholarship, and Personal Piety. Berlin: De Gruyter Oldenbourg, 2023

    Aysun Yaşar
  • Maren R. Niehoff. Judentum und Hellenismus: Lucas-Preis 2022. Herausgegeben von Birgit Weyel. Übersetzungen von Daniel Schumann und Matthew Chaldekas. Mohr Siebeck, 2024

    Vassiliki Pothou
  • Idit Alphandary. Forgiveness and Resentment in the Aftermath of Mass Atrocity: Jewish Voices in Literature and Film. Berlin: De Gruyter, 2024

    Abraham Rubin
  • Elke Morlok. Kabbala und Haskala: Isaak Satanow (1732–1804) zwischen jüdischer Gelehrsamkeit, moderner Physik und Berliner Aufklärung. De Gruyter, 2022

    Omar Ibrahim
  • David T. Runia. Philo of Alexandria: Collected Studies 1997–2021. Tübingen: Mohr Siebeck, 2023

    Vassiliki Pothou
  • Als die Christen den Talmud kennenlernten Überlegungen auf Basis der Extractiones de Talmud

    Ursula Ragacs

Sprache

  • Deutsch
  • English
  • Français

sagwjudaica

Schweizerische Gesellschaft für Judaistische Forschung (SGJF)

doaj

redalyc

published by
Hochschulstrasse 6
CH-3012 Bern
bop@unibe.ch
 
Mehr Informationen über dieses Publikationssystem, die Plattform und den Workflow von OJS/PKP.